.
Moraxella bovis
Moraxella ovis
Brucella ovis
Neospora caninum
Clamydophila abortus
Clamydophila abortus
Toxoplasma gondii
Toxoplasma gondii
Campylobacter fetus
Campylobacter fetus
Lunge
Leber
Niere
Hirn
Brunstinduktion mit PGF2alpha
Spülung mit NaCl
Oxytocin
Intrauterines Antibiotikum
Duodenum descendens
Im Bereich des Mesenteriums
Antimesenteriale Seite
Jejunum
Colon
Glucosemessung im Harn
Spezifisches Gewicht und Ketonkörper im Harn untersuchen, sowie Kaliummessung
Harnstoff und Phosphor
Ultraschall von Schilddrüse und Pankreas
Darf beim Hengst nicht gemacht werden um Hengstverhalten zu unterdrücken
Wirkt fast immer genau 6 Monate
Wirkt scrotal und bewirkt Feminisierung
Blockt reproduktive Systeme
Die Stute bildet Antikörper gegen die Erythrocyten des Fohlens aus
Die Stute gibt Antikörper gegen väterliche Antigene ins Kolostrum ab
Ein Stutfohlen hat maternale Antikörper von multiparer Stute gegen väterliche Antigene auf den Erythrocyten des Fohlens
Die Stute hat Antikörper gegen ein Hengstfohlen
ETEC
Brachyspira hyodesinteriae
Lawsonia intracellularis
Shigatoxin
Ammoniumurat
Struvit
Purin
Ca-Oxalat
Kalium und Magnesium
Calcium und Kalium
Magnesium und Phosphor
Natrium und Calcium
Möglichst viel Wasser trinken lassen, um die Steine aufzulösen
Harn ansäuern
PH erniedrigen (unter 6,5)
PH alkalisieren
Blutig
Voluminös
Gelb
Hellbeige bis grau
Dunkelgrün
30%
75%
90%
45%
Invagination duodenojejunalis
Invaginatio ileocaecalis
Invaginatio jejunoileocaecalis
Invaginatio Ileocaecocolica
S. enteritidis
S. typhimurium
S. gallinarium
Vakzination und Herdenmonitoring
AB nach Antibiogramm
Herdenbetreuung
Gasblase dorsal größer
Pansenschichtung aufgehoben
Positive Schwingauskulation rechts/links
Positive Perkussionsauskultation rechts
Isospora ohioensis
Neospora canis
Hammodia hammodi
Toxoplasma gondii
Hygienemaßnahmen strikt einhalten (Händewaschen, Näpfe säubern)
Behandeln, damit keine anderen Tiere angesteckt werden
Ins Tierheim abgeben
Euthanasieren
Sauerstoff -flowby
Venenzugänge beidseits VE
Abdomenröntgen
Perkutieren und Gastrozentese
Venenzugang an Vv.saphenae
Magendrehung/Magendilatation
Akute Peritonitis
Invagination des Darms
Ultraschall
Gastropexie
Laparotomie
Abdomenröntgen
Lysin
Hyaluronidase
Glycin
PGF2alpha
Auf die Menge der Milch pro Fütterung
Mehrmals tägliche Fütterung
Tränke hygienisch einwandfrei
Zugabe von Elektrolyten
Diphteroide Enteritis
Seröse Enteritis
Pseudomembranöse Enteritis
Nekrotisierende Enteritis