Harn-/Verdauungstrakt, Reproduktion & Endokrinologie → 24 Fragen + 9 KFQ
E. coli
Burgholderia mallei
Camphylobacter jejuni
BU
Nachweis von Virulenzfaktoren
Kottupfer ohne Nährmedium
Virusisolierung
Gastroskopie
Röntgen
Ultraschall
Bakteriologische
Virologische
Pathohistologisch
Cl. perfringens A
Cl. perfringens B
E. coli
Coronavirus
α und β Toxine
N1-Toxin
Tetanospasmin
G2-Toxin
Pansenazidose
Clostridium Enterotoxinämie
Pedikulose
Trächtigkeit
Labmagenverlagerung
Pansensaftuntersuchung
Untersuchung des Säure Basen Haushalts
Harnuntersuchung
Kotuntersuchung
Blutuntersuchung auf erhöhte Entzündungswerte
Infusion
Pansenspülung
Pansenthrokar
Antibiotika Therapie
Glucosebolus
Puerperale Intoxikation
Mastitis acuta gravis
Nachgeburtsverhalten
Torsio uteri
Ovarialzysten
Durch medikamentelle Geburtseinleitung
Schwergeburten
Durch verlängerte Gestationsdauer
Durch Aborte
Nach 6 - 12h p.p
Nach 24h p.p
Nach 1-3h p.p
Kann sich von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen hinauszögern
Thrombozytopenie
Cumarinvergiftung
Erythrozytose
Hypohydratation
Selenvergiftung
Infektiöse Vaskulitis
Erhöhte Gefäßpermeabilität
Ascites
Ödemkrankheit
Weiße Kükenruhr
Gicht
Polyurie
Schwermetallvergiftung
S. gallinarum
S. pullorum
S. typhimurium
S. enteritidis
Kultureller Nachweis (BU)
PCR
Klinisch
Koproskopisch
Aktive Impfung der Elterntiere
Futterumstellung
Keulung auffälliger Tiere
Herdenmonitoring
Schock
Zystitis
Rektumperforation
Ggr. Koliksymptome
Schlundverstopfung
Nasenschlundsonde
NSAID
Opiate
Ultraschall
Dünndarmileus
Obstipation des linken Colons
Splenomegalie
Uterustorsion
Blasensteine
Escherichia coli
Enterococcus coli
Pseudomonas aeruginosa
Mycobacterium coli
Helicobacter pylori
Saugferkeldurchfall
E.coli-Diarrhö der Kälber
Ödemkrankheit der Absetzferkel
Kaninchendysenterie
Colienteritis
Ödemkrankheit der Absetzferkel
E. coli Diarrhö der Kälber
Saugferkeldurchfall
Colienteritis